Skip to content Skip to footer

Mediamo & systolics: Gemeinsam für eine effizientere Gesundheitsbranche

Die Mediamo Gruppe und das Wiesbadener IT-Unternehmen systolics haben eine vielversprechende Partnerschaft gestartet. Ihr erstes gemeinsames Produkt, eine KI-gestützten Software, hilft Praxen, die Kontrolle über ihre Daten zu gewinnen und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. Damit legen die beiden Unternehmen den Grundstein für eine Zusammenarbeit, die Praxen und Kliniken nachhaltig entlastet und stärkt.

Ein Treffen, das den Funken überspringen ließ

„Als wir systolics kennengelernt haben, war uns sofort klar: Das passt. Unsere Ansätze und Visionen ergänzen sich perfekt“, erinnert sich Markus de Rossi, Geschäftsführer der Mediamo Gruppe. „In der Beratung erleben wir täglich, wie schwierig es ist, aus verstreuten Daten eine solide Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Oft fehlen die richtigen Tools, um Transparenz zu gewinnen und eine fundierte strategische Steuerung zu ermöglichen. systolics hat die passenden Technologien – zusammen bündeln wir nun unsere Stärken.“

Auch Uli Kaulfuß, Geschäftsführer von systolics, beschreibt das Aufeinandertreffen als inspirierend: „Wir haben schnell gemerkt, dass wir nicht nur ähnliche Ziele verfolgen, sondern auch, dass wir mit der Kombination aus strategischer Beratung und moderner Technologie echte Mehrwerte schaffen können. Häufig scheitern smarte Werkzeuge daran, ihr volles Potential zu entfalten, weil die organisatorische Einbettung fehlt – ein Problem, das sowohl bei Konzernen als auch in Praxen auftritt. Genau hier setzt unsere Zusammenarbeit an: Gemeinsam schlagen wir die Brücke zwischen Technologie und Praxis, indem wir nicht nur eine leistungsstarke KI-Lösung entwickeln, sondern sie auch strategisch in bestehende Strukturen integrieren. So entstehen Mehrwerte, die Praxen und Kliniken nicht nur effizienter, sondern auch zukunftssicher macht.“

Strategie trifft Technologie: Der erste Schritt zu smarteren Praxen und Kliniken

Mediamo und systolics haben eine Lösung entwickelt, die komplexe Datenquellen intelligent zusammenführt, analysiert und leicht verständlich aufbereitet – mit dem Fokus auf schlauer Automatisierung. Ziel ist es, Klinik- und Praxisleitungen bei wirtschaftlichen und strategischen Entscheidungen zu unterstützen – sei es durch automatisierte Analysen, intelligente Controlling-Instrumente, eine verbesserte Liquiditätsplanung oder ein Regress-Warnsystem.

„Das Besondere ist nicht nur die Kombination aus modernster KI und praxisnaher Anwendung“, erklärt de Rossi. „Es ist der Beginn einer stetigen Weiterentwicklung. Wir lassen unser Produkt gemeinsam mit unseren Mandanten wachsen und verbessern kontinuierlich, um auf neue Herausforderungen zu reagieren und zusätzliche Lösungen anzubieten.“

Ein Werkzeug, das mitdenkt und sich anpasst

Die KI-Software ist zwar bereits auf die Anforderungen von Medizinunternehmen abgestimmt, lässt sich gleichzeitig jedoch flexibel an die Bedürfnisse seiner Nutzer und Nutzerinnen anpassen und lässt sich nahtlos in bestehende Praxissysteme sowie andere Datenquellen der Praxis integrieren. Mediamo und systolics setzen dabei auf kontinuierliche Weiterentwicklung: Regelmäßige Updates und Erweiterungen halten die Lösung immer am Puls der Zeit – ohne technologische Überfrachtung, sondern mit spürbaren Mehrwerten. 

Das bedeutet mehr Zeit für Patienten und Patientinnen, weniger administrativen Aufwand und eine fundierte Basis für strategische Entscheidungen, die Praxen und Kliniken zukunftsfähig machen. 

 

Höchste Priorität: Sicherheit und Datenschutz

Sensible Daten verdienen besonderen Schutz, weshalb die Software höchste Sicherheitsstandards erfüllt und Datenschutz an oberste Stelle stellt. Alle Server werden ausschließlich in Deutschland von zertifizierten Providern gehostet, die den strengen rechtlichen Vorgaben entsprechen. Dadurch ist sichergestellt, dass sämtliche Daten jederzeit nach den höchsten Datenschutzrichtlinien verarbeitet und geschützt werden.

Ein gemeinsamer Weg mit viel Potenzial

„Mit der KI-Software haben wir nicht nur ein Produkt geschaffen, sondern den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit gegeben“, resümiert Kaulfuß. „Wir sind überzeugt, dass die Kombination aus strategischem Know-how und smarter Technologie großes Potential birgt – und wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit der Mediamo Gruppe zu gehen.“